AdsPower
AdsPower

Aufschlüsselung: Was ist ein Benutzeragent? UA-Komponenten und wie man sie nachschlägt

By AdsPower||16,759 Views

Werfen Sie einen kurzen Blick

Entschlüsseln Sie das Geheimnis der User-Agents und ihrer Komponenten! Erfahren Sie, wie UA-Strings Ihr Online-Erlebnis beeinflussen und nutzen Sie AdsPower, um deren Manipulation für maximale Datenschutzkontrolle zu meistern.

Wenn Sie ein Web-Scraping-Experte sind oder sich einfach um Ihre Online-Privatsphäre sorgen, sind Sie dem Begriff „User Agent“ bestimmt schon oft begegnet. Sie haben bestimmt schon gehört, dass der User-Agent-String eines der Elemente ist, die für Ihr digitales Profiling verwendet werden, und dass Sie ihn mit XYZ-Mitteln verbergen oder fälschen müssen.

Aber niemand macht sich die Mühe, Ihnen zu erklären, was ein User-Agent ist und wie Sie ihn nachschlagen. Keine Sorge, wir sind hier, um Ihnen einen vollständigen Überblick über User-Agents zu geben.

Lassen Sie uns also tiefer graben und herausfinden, was ein User-Agent ist, woraus er besteht und wie Sie den UA-String Ihres Browsers finden können.

Verstehen, was ein Benutzeragent ist

Aufschlüsselung: Was ist ein Benutzeragent? UA-Komponenten und wie man sie nachschlägt

Wenn Browser eine Anfrage an einen Website-Server senden, fügen sie einen HTTP-Useragent-Header hinzu. Dieser Header enthält unter anderem Informationen über den Browser, das Gerät und das Betriebssystem.

Diese Informationen im Header werden als User-Agent-String bezeichnet und von Webservern verwendet, um die Anfrage des Browsers zu authentifizieren und die für das Gerät des Benutzers geeignete Website-Version anzuzeigen.

Was macht ein User-Agent im Wesentlichen? Er identifiziert den Browser und seine Plattform gegenüber dem Server, um dem Endbenutzer ein besseres Erlebnis zu bieten.

Der Remote-Webserver verfügt über eine Reihe von Website-Versionen für verschiedene Umgebungen. Er prüft den empfangenen User-Agent-Header und ermittelt, aus welcher Umgebung er stammt. Handelt es sich um einen Desktop-User-Agent, einen iOS-User-Agent oder einen Android-User-Agent?

Wenn die Website beispielsweise einen Android-Benutzeragenten erkennt, wird die Android-Version der Webseite als mit dem Gerät des Benutzers kompatibel zurückgegeben.

Um kurz zu beantworten, was ein Benutzeragent ist: Es handelt sich um eine Zeichenfolge, die in Ihrem Namen handelt, wenn Sie auf Websites oder Internetdienste zugreifen. Die Zeichenfolge enthält Informationen über die Software sowie das Gerät und wird von Websites verwendet, um Ihr Erlebnis auf ihrer Site zu verbessern.

Benutzeragenten sind jedoch auch eines der vielen Attribute, die fürBrowser-Fingerprinting. Um dies zu bekämpfen,Chrome hat seinen eigenen UA-CH eingeführt, wobei UA für User Agent und CH für Client Hints steht.

random user agent in adspower


Sie können auch Vermeiden Sie Browser-Fingerprinting, indem Sie AdsPower Anti-Erkennungsbrowser, mit dem Sie einen zufälligen Benutzeragenten erstellen und neben anderen Parametern, die beim Browser-Fingerprinting verwendet werden, die Zeitzone, WebRTC, den Standort und die Sprache anpassen können.

Bleiben wir in der Zwischenzeit bei unserem Thema und entschlüsseln die Zeichenfolge des Benutzeragenten weiter.

Komponenten eines Benutzeragenten

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Webseiten beim Zugriff von einem Apple-Gerät im Gegensatz zu anderen Geräten leichte Designunterschiede aufweisen? Dies liegt daran, dass sich der User-Agent-Header, den die Website von Apple-Geräten empfängt, von dem anderer Geräte unterscheidet.

Aber auf Grundlage welcher Inhalte entscheiden die Webserver, welche Website-Version angezeigt wird?

Schauen wir es uns durch einen zufälligen Benutzeragenten an.

Mozilla/5.0(Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36(KHTML, wie Gecko) Chrome/122.0.0.0Safari/537,36

Was bedeuten all diese Begriffe und Zahlen? Lassen Sie uns sie einzeln verstehen.

Bild mit Benutzeragent-Komponenten

1. Legacy-Token

Die gängigsten Benutzeragenten haben am Anfang „Mozilla/5.0“. Dies ist ein Überbleibsel aus den späten 90ern.Browserkriege und wurde erstmals von Netscape verwendet, einem damals führenden Browser. Da Websites oft für gängige Browser optimierte Versionen erstellten, wurden Anfragen von weniger gängigen Browsern wahrscheinlich als verdächtig abgelehnt.

Um dies zu umgehen, erstellten die weniger gängigen Browser ab Mozilla/5.0 benutzerdefinierte User-Agent-Strings, damit sie wie gängige User-Agents dominanterer Browser aussahen. Auf diese Weise stellten sie die Kompatibilität mit Websites sicher, die für große Browser entwickelt wurden.

Die aktuelle Verwendung des Tokens im Useragent-Header dient jedoch ausschließlich Formalitätsgründen und hat wenig Einfluss auf den tatsächlich verwendeten Browser.

2. Betriebssystem

Dieser Teil des Useragent-Headers gibt Details zum Betriebssystem preis. In unserem Useragent-Beispiel steht „Windows NT 10.0“ für Windows 10 und „Win64; x64“ für die 64-Bit-Version von Windows 10, die auf einem x64-Gerät läuft. Architektur.

Dieser Teil ist auf verschiedenen Geräten unterschiedlich und kann eine unterschiedliche Anzahl von Begriffen enthalten, die durch ";" getrennt sind. Im Chrome-Benutzeragenten für Linux sieht dieser Teil beispielsweise ungefähr so aus: "(X11; Linux x86_64)", was darauf hinweist, dass es sich bei der Linux-Version um X11 mit einer 64-Bit-Version handelt. x86-Architektur.

Auch bei Mobilgeräten gibt es Unterschiede.

Hier sind einige Beispiele für mobile Benutzeragenten;

Android-Benutzeragent

  • Samsung Galaxy S22 5G mit Android 13 und Linux-Plattform:

Mozilla/5.0 (Linux; Android 13; SM-S901B) AppleWebKit/537.36 (KHTML, wie Gecko) Chrome/112.0.0.0 Mobile Safari/537.36

  • Google Pixel 7 mit Android 13 und Linux-Plattform:

Mozilla/5.0 (Linux; Android 13; Pixel 7) AppleWebKit/537.36 (KHTML, wie Gecko) Chrome/112.0.0.0 Mobile Safari/537.36

iOS-Benutzeragent

  • iPhone 12 mit iOS 13.0, kompatibel mit macOS:

Mozilla/5.0 (iPhone12,1; U; CPU iPhone OS 13_0 wie Mac OS X) AppleWebKit/602.1.50 (KHTML, wie Gecko) Version/10.0 Mobile/15E148 Safari/602.1

3. Browser-Rendering-Engine

Dieser Teil zeigt die vom Browser verwendete Browser-Rendering-Engine. Rendering-Engines sind für die Übersetzung von HTML und CSS in visuelle und interaktive Webseiten verantwortlich.

WebKit, das aus der KHTML-Engine stammt, ist die Rendering-Engine für Apple Safari. Obwohl es zuvor von Chrome übernommen wurde, d andere Chromium-basierte Browser wie Opera, Microsoft Edge, Vivaldi und Brave, diese sind dazu umgestiegen und Googles 'Blink' Engine, 2013 vom Chromium-Projekt eingeführt.

Das AppleWebKit/537.36 wird immer noch in gängigen User-Agent-Strings angezeigt, da es auf AppleWebKit basiert.

4. Kompatible Rendering-Engines

Dies ist ein weiterer Kompatibilitätsmarker, der angibt, dass der Browser mit den Rendering-Engines KHTML und Gecko kompatibel ist. Dies ist weitgehend historisch und wird aus Kompatibilitätsgründen verwendet. Es ist auch sinnvoll, da Apple WebKit ein Fork der KHTML-Engine war.

Da Firefox über eine eigene Rendering-Engine namens Gecko verfügt, enthalten seine User-Agent-Strings für Mobilgeräte und Desktops kein KHTML, wie bei Gecko, außer bei Apple-Geräten, da diese AppleWebKit verwenden.

Hier sind einige Beispiele für Firefox-Benutzeragenten;

  • Windows-Benutzeragent

Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:123.0) Gecko/20100101 Firefox/123.0

  • Android-Benutzeragent

Mozilla/5.0 (Android 14; Mobile; rv:123.0) Gecko/123.0 Firefox/123.0

  • iOS-Benutzeragent

Mozilla/5.0 (iPad; CPU-Betriebssystem 14_3_1 wie Mac OS X) AppleWebKit/605.1.15(KHTML, wie Gecko) FxiOS/123.0 Mobile/15E148 Safari/605.1.15

Hinweis: Firefox-Benutzeragenten bestehen normalerweise aus vier Komponenten.

5. Aktueller Browser und Browserversion

Dieser Teil gibt Auskunft über den aktuellen Browser, aus dem der Benutzeragent stammt. In diesem Fall war der Browser Google Chrome Version 122. Websites verwenden dieses Bit, um die entsprechenden für diesen Browser erstellten Webinhalte anzuzeigen.

6. Kompatibler Browser

Der Zusatz Safari/537.36 zeigt an, dass der aktuelle Browser auf Safaris WebKit basiert. 537.36 zeigt die Buildnummer von Safari an.

Aber im Fall eines Safari-Benutzeragenten, der direkt vom Safari-Browser kommt, sieht die Zeichenfolge folgendermaßen aus.

  • iPhone User Agent

Mozilla/5.0 (iPhone; CPU iPhone OS 17_3_1 wie Mac OS X) AppleWebKit/605.1.15 (KHTML, wie Gecko) Version/17.3.1 Mobile/15E148 Safari/604.1

  • iPad User Agent

Mozilla/5.0 (iPad; CPU OS 17_3_1 wie Mac OS X) AppleWebKit/605.1.15 (KHTML, wie Gecko) Version/17.3.1 Mobile/15E148 Safari/604.1

Version/17.3.1 zeigt die Safari-Version an, während 604.1 die Safari-Buildnummer ist. Das Bit Mobile/15E148 zeigt an, dass es sich um ein mobiles Gerät handelt.

Für Neugierige:Dieser Blog bietet eine gute Erklärung, wie sich die User-Agent-Komponenten im Laufe der Jahre entwickelt haben.

Um außerdem herauszufinden, was jedes Bit in Ihrem Benutzeragent anzeigt, leiten Sie es durch user agent string.com. Aber dafür müssen wir zunächst Ihren UA-String herausfinden.

https://share.adspower.net/blogcta

Was ist mein User-Agent: User-Agent-Suche

Nachdem Sie nun wissen, was ein User-Agent ist, möchten Sie vielleicht den UA-String Ihres Browsers kennen. Es gibt viele Online-Tools für die User-Agent-Suche. Bei Google wird Ihr UA-String als oberstes Ergebnis angezeigt, wenn Sie einfach nach „Was ist mein User-Agent“ suchen.

Alternativ können Sie Ihren UA-String über die Konsole des Browsers herausfinden.

  1. Öffnen Sie die Entwicklertools in Ihrem Browser, indem Sie F12
  2. Öffnen Sie Konsole Registerkarte
  3. Geben Sie navigator.userAgent ein und drücken Sie die Eingabetaste

Bild, das UA-String auf der Browserkonsole zeigt.

Eine Liste von User Agents verschiedener Browser

Nachdem geklärt ist, was ein User Agent ist, ist es wichtig zu wissen, dass es mehr als einen User Agent-Typ gibt. Die Benutzeroberfläche jedes Browsers unterscheidet sich von den anderen, entweder in Details oder in der Anzahl der Komponenten.

Hier ist eine Liste der Benutzeragenten, die normalerweise von verschiedenen Browsern an Websites gesendet werden.

Firefox-Benutzeragent-Zeichenfolge

  • Mozilla/5.0 (Plattform; rv:geckoversion) Gecko/geckotrail Firefox/firefoxversion

Chrome-User-Agent-Zeichenfolge

  • Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, wie Gecko) Chrome/51.0.2704.103 Safari/537.36

Edge-User-Agent-Zeichenfolge

  • Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, wie Gecko) Chrome/91.0.4472.124 Safari/537.36 Edg/91.0.864.59

Safari User Agent string

  • Mozilla/5.0 (iPhone; CPU iPhone OS 13_5_1 wie Mac OS X) AppleWebKit/605.1.15 (KHTML, wie Gecko) Version/13.1.1 Mobile/15E148 Safari/604.1

Fazit!

Benutzeragent-Strings können zwar von Clients geändert werden, sind aber für Webadministratoren unzuverlässig, wenn es darum geht, Server vor Bot-Verkehr zu schützen. Darüber hinaus stellen sie ein Datenschutzproblem dar, da sie für Browser-Fingerprinting, bei dem Benutzer anhand ihrer Browserinformationen verfolgt werden. Angesichts des zunehmenden Bewusstseins für Online-Datenschutz besteht die Notwendigkeit, diese Nutzung entweder aufzugeben oder sie weniger identifizierbar zu machen. Browser-Anbieter entwickeln ein neues System zur Client-Identifizierung ohne „Fingerprinting“-Funktionen.

Bei AdsPower verstehen wir die wachsenden Bedenken hinsichtlich des Online-Datenschutzes und der weit verbreiteten Verwendung von Browser-Fingerprinting. Deshalb entwickeln und verbessern wir unsere Technologie für virtuelle Browserprofile kontinuierlich. Der SunBrowser (Chromium-Kernel) mit der User-Agent-Version wurde in AdsPower auf Chrome 130 aktualisiert.

Bild zeigt die aktualisierte User-Agent-Version in AdsPower

Diese Profile dienen als digitale Identitäten und ermöglichen Nutzern eine bessere Kontrolle über ihre Online-Präsenz. Durch die Bereitstellung einer Vielzahl von Browser-Fingerprint-Spoofing-Optionen ermöglicht AdsPower Nutzern die individuelle Gestaltung vielfältigerer, authentischerer Fingerabdrücke. Dadurch wird es für Websites schwieriger, sie im Internet zu verfolgen.

Aufschlüsselung: Was ist ein Benutzeragent? UA-Komponenten und wie man sie nachschlägt

Dies war unser Leitfaden zur Beantwortung der Frage, was ein Benutzeragent und seine Komponenten sind. Wir hoffen, dass Sie nach der Lektüre nun ein tieferes Wissen über den Benutzeragenten, seine Komponenten und seine Verwendung im Backend haben, wenn Sie eine Website anfordern.

FAQ

1. Was ist der Unterschied zwischen einem User Agent und einem Browser Agent?

Ein User Agent ist ein weiter gefasster Begriff, der sich auf jede Software bezieht, die im Auftrag eines Benutzers mit Webservern interagiert. Dazu gehören Browser, Bots, mobile Apps und andere Client-Software.

Ein Browser Agent hingegen ist ein bestimmter Typ von User Agent. Er bezieht sich ausschließlich auf Webbrowser wie Chrome, Firefox oder Safari, die User Agent-Strings an Webserver senden, um ihre Identität, Version und ihr Betriebssystem anzugeben.

Im Wesentlichen sind alle Browser Agents User Agents, aber nicht alle User Agents sind Browser Agents.

2. Was ist der Unterschied zwischen einem User Agent und einem Client?

Ein User Agent ist die Software (z. B. ein Browser oder eine App), die im Auftrag des Benutzers mit Webservern interagiert, während sich der Client allgemeiner auf das Gerät oder die Software bezieht, die die Verbindung initiiert. Der User Agent ist eine Komponente des Clientsystems.

3. Was ist ein User Agent in einer API?

In APIs ist ein User Agent eine Zeichenfolge, die in HTTP-Headern gesendet wird, um die anfragende Anwendung zu identifizieren. Sie enthält oft Informationen über die Anwendung, ihre Version und das Betriebssystem, auf dem sie läuft.

4. Was sind die Funktionen eines User-Agent-Servers?

Ein User-Agent-Server verarbeitet Anfragen von User-Agents und übernimmt Aufgaben wie das Interpretieren von Headern, das Bereitstellen kompatibler Inhalte und das Verwalten von Datenanfragen. Er spielt eine Schlüsselrolle bei der Optimierung der Kommunikation zwischen Client und Server.

AdsPower

Der beste Multi-Login-Browser für jede Branche

Aufschlüsselung: Was ist ein Benutzeragent? UA-Komponenten und wie man sie nachschlägt

Leute lesen auch